TVR S3 V8 mieten






TVR mieten
Einen TVR S V8 mieten und selber fahren mit unlimitierten Kilometern!
Wolf im Schafspelz trifft es wohl am besten – manch gutbetuchter Ferrari-Kunde sah in den Neunzigerjahren den TVR mit der V8 Maschine nur von hinten. Der superleichte britische Athlet zeigte (und zeigt heute noch!) den Kollegen aus Italien, wo der Hammer hängt. Der TVR braucht kräftiges zupacken – weil: keine Servolenkung. Unbeschriftete Schalter und der gewöhnungsbedürftige Schaltknauf zeugen davon, dass den Briten damals Leichtigkeit, Leistung, Spass und Exklusivität wichtiger waren als Dinge wie: Ergonomie, Bequemlichkeit oder gar Perfektionismus.
Fahrzeugstandort:
8310 Kemptthal (Google Maps)Beschreibung
Unser TVR der S-Serie ist einer der ganz seltenen mit dem 4 Liter V8-Motor! Wenn die Bezeichnung «Wolf im Schafspelz» auf einen Sportwagen zutrifft, dann auf diese Rakete auf Rädern. Im Gegensatz zu den TVR-Modellen davor und danach ist er ausgesprochen klassisch gezeichnet, kein Vergleich zu den keilförmigen Exemplare der 70er Jahre und schon gar nicht so radikal wie die späteren TVR, die an futuristische Raumschiffe erinnern. Das S-Modell könnte ein bescheidener, braver und dennoch gut aussehender englischer Roadster von MG oder Triumph sein. Ist er aber nicht.
Er war schon immer böse, laut, und schnell. In den 90er Jahren schlug er den Ferrari Testarossa, den Porsche 911 Carrera 2, einen Aston Martin Virage oder den Lotus Esprit Turbo mit einer Beschleunigung von unter 5 Sekunden im 0-100 km/h Sprint, dabei kostete er nur einen Bruchteil seiner Mitstreiter. Mit den kompakten Abmessungen von knapp 4 Metern Länge und weniger als 170cm Breite war er auch in den Kuven flink wie ein Wiesel und dank dem Gewicht von unter 1000 Kilogramm liess sich einfach viel später bremsen als es bei den teuren Kollegen nötig war. Diese Fakten gelten heute noch, und der kleine, laute und schnelle Brite ist jetzt bei uns zu mieten!
Hast Du Dich einmal im Cockpit des S V8 eingefädelt, fühlt sich alles nach einem unspektakulären Sportwagen der 90er Jahre an. Instrumente und Hebel sind mehr oder weniger dort, wo Du sie erwarten würdest - ok, Geschwindigkeits- und Drehzahlmesser sind lustig angeordnet, und einige unwichtige Schalter für Licht und Heizung geben kleine Rätsel auf, dennoch, eigentlich ist alles ganz übersichtlich. Der S V8 ist pures Understatement - wehe, wenn Du den Motor startest, dann dreht sich jeder um und vermutet den Sound sicher nicht im kleinen TVR… Der V8 blubbert erwartungsvoll im Leerlauf, und sobald das Motorenöl auf Temperatur ist, kann es losgehen. Drehmoment ohne Ende und zufriedenes schnorcheln aus dem Auspuff beim Gas lupfen!
Wie bei unserem Super Seven oder unserer Cobra eignet sich der TVR nur für erfahrene Piloten, die ihren Gasfuss beherrschen können. ABS und ESP gibt es nicht, das Gehirn muss stets wach sein und zuviel Übermut ist bei diesem Renner fehl am Platz!
Bei Sonnenschein verschwinden die beiden Targa-Dachhälften im Kofferraum, wo dann nicht mehr allzuviel Raum für sperriges Gepäck bleibt – aber hinter den Sitzen findet noch eine Sporttasche Platz. Für das volle Roadster-Feeling wird dann der hintere Teil des Verdecks mit der Heckscheibe heruntergeklappt, und der Open-Air Spass mit V8-Sound kann losgehen!
Hier gibt's einen Testbericht aus dem Jahr 1992!
Eignung
Das Wochenende zu zweit mit kleinem Gepäck
Die Pässefahrt, um die unlimitierten Kilometer voll auszukosten
Den Trip nach England, um Peter seine Heimat zu zeigen
Geschichte
Von 0 auf 100 beschleunigt der TVR schon an Werk in 4.9 Sekunden - in den 90er Jahren war er schneller als der Aston Martin Virage, Ferrari Testarossa, Lotus Esprit Turbo und Porsche Carrera 2! Die Spitzengeschwindigkeit liegt gemäss Hersteller bei 270km/h!
Zusätzlich zu den beiden festen Targa-Dachhälften welche ab Werk montiert sind, ist ein spezieller, faltbarer Dacheinsatz verbaut. Dieses Dach nimmt viel weniger Platz ein im Kofferraum und ist deshalb ausgezeichnet geeignet für Ferienreisen.
Geschichte Wie schon bei den Wedges, zeigten Kunden auch bei der S-Serie früh Interesse an leistungsstärkeren Versionen. Parallel zu dem Versuch, die Wedges mit einem australischen Achtzylindermotor von Holden auszustatten, baute TVR 1987 einen Prototyp der S-Serie mit einem 3,8 Liter großen Holden-Sechszylindermotor. Der als TVR ES bezeichnete Wagen wurde 1987 auf der Earls Court Motor Show öffentlich gezeigt. Eine Verbindung zu Holden kam letztlich nicht zustande.[12] Stattdessen entwickelte TVR in den frühen 1990er-Jahren eine Version der S-Serie mit den (überarbeiteten) Rover-Motoren der Wedges-Reihe, die 1991 auf den Markt kam und die 2,9-Liter-Versionen der S-Serie ergänzte. Die Baureihe wird alternativ als V8S oder – mit Blick auf den Hubraum des Achtzylinders – als 400S bezeichnet.[13]
Der 3905 cm³ große Motor des V8S entspricht weitgehend dem des bis 1986 produzierten TVR 390SE. Er basiert auf dem ursprünglich 3,5 Liter großen V8-Motor von Rover, den TVR zunächst von Andy Rouse und später von NCK (North Coventry Kawasaki) bzw. TVR Powerhatte weiterentwickeln lassen. Neben der Hubraumvergrößerung hat der TVR-Motor auch geänderte Zylinderköpfe mit optimiertem Gasfluss, neue Nockenwellen für größeren Ventilhub, eine höhere Verdichtung von 10,5:1, überarbeitete Saugrohrn und Auspuffsammler, einen geänderten Chip für die Motorsteuerung und ein Sperrdifferenzial. Die Leistung lag bei 176 kW (239 PS) bei 5.250 min,−1 und das Drehmoment betrug 366 Nm bei 3.000 min−1. In 4,9 s beschleunigte der Wagen von 0–60 mph, in 12,9 s von 0–100 mph. Er war schneller als ein Aston Martin Virage, ein Lotus Esprit Turbo SE oder ein Porsche Carrera 2.[14] Der Gitterrahmen wurde vom S3C übernommen; allerdings erhielt der V8S eine neue Radaufhängung. Sie entspricht in ihrer Grundkonstruktion der des neuen Griffith,[15]der 1992 bei TVR die Wegde-Reihe ablöste. Stilistisch unterscheidet sich der V8S von den bis dahin produzierten Sechszylindermodellen durch eine geänderte Motorhaube, die eine auffällige Wölbung über dem Motor hat, aber keinen Lufteinlass mehr beinhaltet. Diese Gestaltung übernahm TVR später für den 1993 eingeführten S4C. Die Serienausstattung des V8S schloss Lederteilausstattung, Walnussfurnier, Mohairbezüge und OZ-Aluräder ein, Fensterheber und Außenspiegel wurden elektrisch betätigt.
Bei seiner Einführung kostete der TVR V8S in Großbritannien 23.595 £. Er war damit 4.500 £ teurer als der SC3. In Deutschland lag der Neupreis bei ca. 90.000 DM. Insgesamt entstanden 456 Stück des V8S, gut 10 % davon hatten Linkslenkung.
(Quelle: Wikipedia)
Technische Daten
Marke: | TVR |
Modell: | S3 V8 |
Baujahr: | 1994 |
Leistung: | 265 PS |
Motor: | 4 Liter V8 |
Hubraum: | 4000ccm |
Antrieb: | heck |
Getriebe: | 5-Gang manuell |
Sitzplätze: | 2 mit Dreipunktgurten |
Fahrzeugstandort: | Kemptthal |
Videoanleitung
Bewertungen





Tolles, supersportliches Fahrzeug, am besten als Cabrio auf Landstrassen. Und der Service von rentaclassic ist hervorragend - vielen Dank!
CHF ---
Normaler MietpreisReservationsangaben:
Bewertungen





Top-Organisation von A-Z.
Der TVR ist in einem hervorragenden Zustand mit schöner Patina.
Wir machten 10 Pässe in 1 Tag und genossen den tollen Motor, aber auch den erstaunlichen Komfort.





Das TVR S3 V8 Sportauto hat mehrere sehr gute Eigenschaften die man beim fahren von langen Strecken wertschätzt. Am fühen Morgen ab 5 bis ca. 7 Uhr die nicht endend wollenden sehr engen Haarnadel Spitzkeren und alten schmalen Felsgalerien vom Splügenpass und Malojapass auf der Italienischen Bergseite völlig ungehindert vom andern Strassenverkehr mit dem V8 Sound zu fahren ist ein einmaliger und unvergesslicher Genuss. Christian und Walter Bächtold